Unsere Kurse wachsen mit – sie werden laufend überarbeitet und erweitert, also schau regelmäßig vorbei und bleib up to date!

Wer nicht warten will: Die bisherigen Inhalte stehen euch schon zur Verfügung.

0

Warenkorb

Close

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

10 Lerntipps für deine IHK-Prüfung

10 Lerntipps für deine IHK-Prüfung

Die IHK-Prüfung in der Gastronomie steht an und du fragst dich, wie du das ganze Wissen aus der Ausbildung in deinen Kopf bekommst – und zwar so, dass es auch am Prüfungstag noch da ist? Keine Sorge, du bist nicht allein. Die Gastronomie ist ein spannendes, aber auch forderndes Feld: Lebensmittelkunde, Serviceabläufe, Hygiene, rechtliche Grundlagen – da kann einem schon mal der Kopf rauchen.

Aber keine Panik! Mit den richtigen Lerntipps kannst du dich strukturiert, effektiv und sogar mit ein bisschen Spaß auf deine Prüfung vorbereiten. Hier kommen 10 Tipps, die dir wirklich weiterhelfen. Locker, praktisch, und direkt aus dem echten Leben.

1. Fang frühzeitig an – wirklich!

Klingt banal, ist aber der wichtigste Tipp überhaupt: Starte nicht erst drei Wochen vorher mit dem Lernen. Mach dir klar, wie viel Stoff du draufhaben musst – dann plane mindestens zwei Monate im Voraus regelmäßige Lernzeiten ein. Täglich eine Stunde bringt dich weiter als ein 12-Stunden-Marathon am Wochenende. Dein Gehirn liebt Wiederholung – gib’s ihm!

2. Erstelle dir einen Lernplan

Ohne Plan bleibt’s oft beim guten Vorsatz. Setz dich hin, mach dir eine Liste mit allen Themen: Speisen- und Getränkekunde, Hygienemaßnahmen, Lagerhaltung, rechtliche Vorschriften, Gästeberatung, usw. Dann teile die Themen auf die nächsten Wochen auf. Plane auch Wiederholungen und Pufferzeiten ein. So behältst du die Kontrolle – und Motivation.

3. Lernkarten – dein bester Freund

Ob digital (z. B. mit Apps wie Anki oder Quizlet) oder ganz klassisch auf Papier: Lernkarten helfen dir, gezielt Fragen und Antworten zu üben. Formuliere dir typische Prüfungsfragen und schreibe die Antwort auf die Rückseite. Je öfter du sie durchgehst, desto mehr festigt sich das Wissen.

Tipp: Erstelle dir Karten zu Themen wie HACCP, Warenwirtschaft, Garmethoden, Allergene oder Umgang mit Gästen.

4. Nutze alte Prüfungen

Die IHK stellt oft ähnliche Fragen – also ran an alte Prüfungen! Frag bei der Berufsschule nach oder google nach „IHK Gastronomie alte Prüfungen“ – es gibt viele Sammlungen im Netz. Übe die Aufgaben und simuliere echte Prüfungsbedingungen. Das hilft dir nicht nur beim Lernen, sondern nimmt dir auch die Angst vorm Ernstfall.

5. Lerne in kleinen Portionen

Dein Gehirn mag Häppchen – genau wie deine Gäste. Statt stundenlang durchzupauken, teile dein Lernen in 25-Minuten-Einheiten (Pomodoro-Technik). Danach 5 Minuten Pause – dann wieder eine Runde. Nach vier Einheiten gibt’s eine längere Pause. So bleibst du konzentriert und vermeidest Frust.

6. Mach’s anschaulich: Zeichne, male, visualisiere

Statt dir nur Texte reinzuziehen, versuch’s mal mit Bildern: Zeichne dir Skizzen vom Serviceablauf, erstelle Mindmaps für Warengruppen oder male dir die Stationen einer HACCP-Kontrolle auf. Je bunter und kreativer, desto besser merkt sich dein Hirn die Infos. Auch Tabellen und Diagramme helfen – vor allem bei Zahlen und Abläufen.

7. Lerne in der Gruppe (aber richtig)

Schnapp dir ein paar Kollegen oder Mitschüler und lernt gemeinsam. Dabei könnt ihr euch gegenseitig abfragen, offene Fragen klären oder kleine Rollenspiele machen – z. B. „Gast – Servicekraft“ zur Prüfungsvorbereitung. Aber Achtung: Bleibt beim Thema. Gruppenlernen kann mega produktiv sein – oder einfach nur ein Kaffeekränzchen. 😉

8. Nutze dein Arbeitsumfeld

Du arbeitest ja wahrscheinlich noch während der Vorbereitung – perfekt! Nutze deine Schichten zum Wiederholen: Frag deinen Küchenchef, warum ein Gericht sous-vide gegart wird. Beobachte die Lagerung im Kühlhaus und überleg dir, was HACCP dazu sagt. Erkläre einem Azubi, warum du beim Servieren bestimmte Reihenfolgen einhältst. Wer etwas erklärt, lernt doppelt.

9. Achte auf dich: Ernährung, Schlaf, Bewegung

Klingt nach Muttis Tipp – ist aber goldwert: Wer schlecht schläft, sich nur von Kaffee und Croissants ernährt und den ganzen Tag sitzt, kann nicht gut lernen. Achte auf Pausen, geh an die frische Luft, iss ausgewogen und schlaf genug. Gerade in den letzten zwei Wochen vor der Prüfung brauchst du Energie – mental und körperlich.

10. Bleib cool – und glaub an dich

Ganz ehrlich: Du hast drei Jahre Ausbildung hinter dir. Du hast schon viele stressige Tage in der Küche oder im Service gemeistert. Die Prüfung ist kein Hexenwerk – sie will wissen, ob du im echten Leben klar kommst. Und das tust du! Also: Lern fleißig, aber mach dich nicht verrückt. Denk positiv, atme tief durch – und geh mit Selbstvertrauen in die Prüfung.

Mach dir klar, warum du das machst

Wenn du zwischendurch keine Lust mehr hast oder das Gefühl hast, es bringt alles nix – erinnere dich, warum du diesen Beruf gewählt hast. Vielleicht liebst du es, Menschen glücklich zu machen. Oder du willst irgendwann dein eigenes Café oder Restaurant führen. Die Prüfung ist nur ein Zwischenschritt. Kein Endgegner – nur ein Level-Up.






Tags:

Share:

Das könnte dir auch gefallen

Motivationsloch in der Ausbildung? Kein Grund zur Panik! Hier bekommst du ehrliche Tipps, wie du im Azubi-Alltag wieder neuen Antrieb...
Mach nicht die gleichen Fehler wie viele andere Azubis! Erfahre, welche 5 typischen Stolperfallen in der Ausbildung dich bremsen –...