FAQ – Deine Fragen zur Ausbildung
1. Welche Ausbildungsberufe gibt es in der Gastronomie?
In der Gastronomie kannst du unter anderem folgende Ausbildungen machen:
- Koch/Köchin
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- Fachkraft für Gastronomie
- Hotelfachmann/-frau
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
- Fachkraft Küche
- Kaufmann im Hotelmanagement
2. Wie lange dauert eine Ausbildung in der Gastronomie?
Je nach Beruf dauert die Ausbildung in der Regel 2 bis 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du sie verkürzen – z. B. mit einem höheren Schulabschluss oder guter Leistung.
3.Was verdiene ich als Gastro-Azubi im 1., 2. und 3. Lehrjahr?
Das Gehalt kann variieren, aber zur Orientierung:
1. Lehrjahr: ca. 850–1.000 €
2. Lehrjahr: ca. 950–1.100 €
3. Lehrjahr: ca. 1.050–1.250 €
(Stand: 2025, abhängig vom Bundesland & Tarifvertrag)
4. Gibt es eine Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen?
Ja, wenn du bereits eine Ausbildung gemacht hast, einen höheren Schulabschluss hast oder besonders gute Leistungen zeigst, kannst du 6 bis 12 Monate verkürzen – das entscheidet die zuständige IHK.
1. Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in der Gastronomie?
Du kannst direkt nach Ausbildungsbetrieben in deiner lokalen Umgebung suchen oft reicht ein einfacher Anruf in einem Hotel oder Gastronomiebetrieb um mehr zu erfahren. Außerdem helfen dir Jobbörsen, die Agentur für Arbeit.
2.Wie sieht eine gute Bewerbung aus?
Eine gute Bewerbung enthält:
Ein individuelles Anschreiben
Einen tabellarischen Lebenslauf
Zeugnisse und ggf. Praktikumsnachweise
Tipp: Zeige, warum du Lust auf den Beruf hast – Ehrlichkeit und Begeisterung zählen!
3. Welche Unterlagen brauche ich für die Bewerbung?
Mindestens:
Anschreiben
Lebenslauf
Letztes Schulzeugnis
Optional: Praktikumsbescheinigungen, Empfehlungsschreiben
4. Wann ist der beste Zeitpunkt, sich zu bewerben?
Am besten 6–12 Monate vor Ausbildungsstart, also im Herbst des Vorjahres. Je früher, desto besser – gute Betriebe sind schnell vergeben.
1. Wie viele Stunden darf ich als Azubi arbeiten?
Du arbeitest in der Regel 40 Stunden pro Woche, verteilt auf 5 Tage. Jugendliche unter 18 Jahren haben besondere Schutzvorschriften nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
2.Habe ich Anspruch auf Urlaub?
Ja! Du hast Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub pro Jahr – abhängig von deinem Alter und Tarifvertrag können es auch mehr sein.
3. Was mache ich, wenn ich Probleme im Betrieb habe?
Sprich zuerst mit deinem Ausbilder deiner Ausbilderin oder einer Vertrauensperson. Hilft das nicht, kannst du dich an die IHK oder die Berufsschule wenden – sie sind für deine Ausbildung zuständig.
4. Wer hilft mir bei Konflikten mit Ausbilder oder Kollegen?
Ansprechpartner sind z. B.:
Dein Berufsschullehrer/deine -lehrerin
Die IHK oder HWK
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Bei Konflikten: auch die Gewerkschaft NGG
1. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Du kannst z. B. folgende Wege gehen:
Küchenmeister/ -in oder Restaurantmeister/ -in
Betriebswirt im Gastgewerbe
- Fachwirt im Gastgewerbe
Sommelier/Sommelière
Ausbildung zum/zur Ausbilder (AEVO)
2. Kann ich nach der Ausbildung ins Ausland gehen?
Ja! Mit Berufserfahrung kannst du weltweit arbeiten – Gastronomie ist international gefragt, gerade in der Hotellerie, Kreuzfahrt oder Resorts.
3. Welche Chancen habe ich, übernommen zu werden?
Die Chancen sind gut – viele Betriebe suchen dringend Fachkräfte. Wenn du motiviert bist und gute Leistungen zeigst, ist eine Übernahme sehr wahrscheinlich.
4. Wie kann ich mich zum Küchenmeister oder zur Restaurantleitung weiterentwickeln?
Mit Berufserfahrung (meist 2–3 Jahre) kannst du an einer Weiterbildung zum Meister oder zum Fachwirt Gastgewerbe teilnehmen. Diese öffnet Türen zu Führungspositionen.
1. Sind die Kurse auf gastro-azubi.de kostenlos?
Ja, alle Kurse und Lerninhalte auf gastro-azubi.de sind für dich als Azubi kostenlos. Du kannst sie jederzeit online nutzen – ohne versteckte Gebühren.
2. Muss ich mich registrieren, um die Inhalte nutzen zu können?
Für Inhalte und Funktionen (z. B. Lernfortschritt) ist eine kostenlose Registrierung nötig.
3.Für wen ist gastro-azubi.de gedacht?
Die Seite richtet sich an Auszubildende in der Gastronomie, z. B. Köche, Restaurant- und Hotelfachleute oder Fachkräfte für Gastronomie. Auch Lehrer, Ausbilder und Betriebe finden hier hilfreiche Materialien.
4.Kann ich gastro-azubi.de auch auf dem Smartphone nutzen?
Ja, die Plattform ist mobil optimiert. Du kannst alle Inhalte bequem auf dem Handy oder Tablet anschauen – ideal für unterwegs oder zwischendurch.
Melde dich an, um unsere aktuellen Neuigkeiten zu erhalten
Gastro-Azubi.de
Die neue Online-Lernplattform für Auszubildende in Gastronomie und Hotellerie. Mit prüfungsorientierten Kursen, verständlich aufbereitetem Fachwissen und zahlreichen Übungen,
- © 2025 Torsten Wolfanger.All rights reserved.